Einen Bogen Backpapier in die Springform einspannen. Backofen vorheizen.
Ober- und Unterhitze: etwa 180 °C
Heißluft: etwa 160 °C
Mehl mit Backin und Kakao in einer Rührschüssel mischen. Übrige Zutaten hinzufügen und alles mit einem Mixer (Rührstäbe) kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe 1 Min. zu einem glatten Teig verarbeiten. Teig in der Springform verstreichen. Tortenboden vegan auf dem Rost in den Backofen schieben.
Einschub: unteres Drittel
Backzeit: etwa 45 Min.
Veganen Tortenboden aus der Springform lösen, auf einen mit Backpapier belegten Kuchenrost stürzen und erkalten lassen.
Tortenboden einmal waagerecht durchschneiden. Unteren Boden auf eine Tortenplatte legen und einen Tortenring eng darumstellen.
Sauerkirschen auf einem Sieb abtropfen lassen, die Flüssigkeit dabei auffangen und 200 ml abmessen. Von den Kirschen für die Dekoration etwa 16 Stück beiseitelegen. In einem kleinen Topf Tortenguss mit Zucker mischen und nach und nach mit 4 EL von der Kirsch-Flüssigkeit anrühren. Übrige Kirsch-Flüssigkeit dazu geben und kurz aufkochen. Kirschen und Kirschwasser unterrühren und die Kirschen erkalten lassen. Die Kirschfüllung auf dem unteren Tortenboden verteilen, dabei am besten etwa 1 cm am Rand frei lassen.
Schlagcreme mit Sahnesteif und Zucker steif schlagen. Kirschwasser unterrühren.
Etwa die Hälfte der veganen Tortencreme auf der Kirschfüllung verstreichen, den oberen Boden auflegen und leicht andrücken.
Den Boden mit Kirschwasser tränken und die übrige vegane Tortencreme darauf verstreichen. Vegane Schwarzwälder-Kirschtorte mind. 2 Std. in den Kühlschrank stellen.
Tortenring lösen und entfernen. Schlagcreme steif schlagen und 5 EL in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle (Ø etwa 12 mm) füllen. Die vegane Schwarzwälder Kirschtorte mit der übrigen Tortencreme einstreichen.
Tuffs aufspritzen und die Torte mit Raspelschokolade und Kirschen verzieren. Die vegane Schwarzwälder Kirschtorte bis zum Servieren in den Kühlschrank stellen.
Weitere Rezepte
Backen
Backen
Backen
Es gibt viele Möglichkeiten, wie wir alle Nachhaltigkeit in unser tägliches Handeln einbauen können.