Kastenform fetten und mehlen. Backofen vorheizen.
Ober- und Unterhitze: etwa 180 °C
Heißluft: etwa 160 °C
Es werden 2 Marmorkuchen nacheinander gebacken: Butter oder Margarine in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker, Vanillin-Zucker und Salz unter Rühren hinzufügen, bis eine gebundene Masse entsteht. Jedes Ei etwa ½ Min. auf höchster Stufe unterrühren. Mehl und Backin mischen und abwechselnd mit der Milch in 2 Portionen kurz auf mittlerer Stufe unterrühren.
Etwa 2/3 des Teiges in die Kastenform füllen. Für den dunklen Teig Kakao sieben, mit Zucker und Milch unter den übrigen hellen Teig rühren. Dunklen Teig auf dem hellen Teig verteilen und eine Gabel spiralförmig durch die Teigschichten ziehen, so dass ein Marmormuster entsteht. Die Form auf dem Rost in den Backofen schieben. Nach etwa 15 Min. Backzeit den Kuchen mit einem spitzen Messer der Länge nach in der Mitte etwa 1 cm tief einschneiden.
Einschub: unteres Drittel
Backzeit: etwa 45 Min.
Den Kuchen 10 Min. in der Form stehen lassen, lösen, aus der Form stürzen und auf einem Kuchenrost erkalten lassen.
Erkaltete Kastenform wie oben beschrieben vorbereiten. Den zweiten Marmorkuchen wie oben beschrieben zubereiten und backen.
Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, vom Herd nehmen. Glasurbeutel hineinlegen und etwa 10 Min. darin liegen lassen.
Beutel abtrocknen, kräftig durchkneten und aufschneiden. Etwa die Hälfte der Glasur auf den Kuchen geben, mit einem Messer oder Backpinsel auf dem ganzen Kuchen verstreichen und fest werden lassen. Übrige Glasur in eine kleine Schüssel füllen und wieder warm stellen.
Den zweiten Marmorkuchen ebenso mit Guss überziehen.
Marmorkuchen auf ein Brett legen. Zuerst beide Kanten der Marmorkuchen etwa 2 cm breit abschneiden, diese halbieren und für den Turm beiseitelegen.
Das obere Viertel (Deckel) der Marmorkuchen abschneiden. Einen der Deckel der Breite nach in 4 gleich große Teile schneiden. Den zweiten Deckel der Breite nach halbieren.
Die beiden Marmorkuchen nebeneinander auf eine große Platte stellen und mit einem Pinsel Glasur auf der Oberfläche verstreichen. Anschließend 2 der halbierten Kanten für die Türme aneinandersetzen. Diese in alle 4 Ecken der Marmorkuchen setzen.
Zwei von den Vierteln der Deckel zwischen die Türme vorne und hinten als "Mauer" setzen. Die zwei übrigen halbierten Stücke aneinandersetzen und zwischen den Türmen als "Mauer" setzen, gegebenenfalls etwas schmaler schneiden.
Den halbierten Deckel mit Glasur an der Vorderseite als Tor und Brücke befestigen.
Alle übrigen Schnittstellen mit Glasur bestreichen.
Den Rand der Waffelbecher mit Glasur bestreichen oder in die Glasur tauchen und jeweils auf einen der Türme setzen. Mikado®-Stäbe mit Kuchenglasur zwischen Brücke und Tor anbringen. Mit der Zuckerschrift Mini-Butterkekse als Mauer, Toreingang und Fenster anbringen. Nach Belieben Fenster und Tor mit Zuckerschrift einzeichnen.
Von den Schaumzuckermäusen etwa 2 cm der Köpfe abschneiden und mit Zuckerschrift Gesichter aufzeichnen. Den Burg-Kuchen mit Hilfe der Zuckerschrift mit Gespenstern und Fruchtgummi-Vampiren dekorieren.
Weitere Rezepte
Backen
Backen
Backen
Es gibt viele Möglichkeiten, wie wir alle Nachhaltigkeit in unser tägliches Handeln einbauen können.